Salfeinssee
- Eva-Maria Fankhauser
- 29. Sept. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Eine kleine Wanderung mit überraschend großartigem Ausblick - vor allem, wenn sich die Kalkkögel in der kleinen Lacke (See ist da ja eigentlich etwas übertrieben) spiegeln.
Mit dem Auto geht's ins Senderstal (Mautstraße) bis kurz vor die Kemater Alm. Auf einem kleinen Parkplatz gleich nach einer kleinen Brücke kann man das Auto stehen lassen. Zu Fuß quert man eine Brücke und folgt zuerst noch der Forstraße in Richtung Salfeinsalm. Nach der ersten Linkskurve zwickt rechts eine Abkürzung den Hang hinauf den Weg ab. Es geht durch eine Waldschneise hinauf - zwischendrin wird es plötzlich ziemlich matschig und moosig, da muss man meist etwas ausweichen, damit die Schuhe nicht komplett im Schlamm versinken. Man quert noch einmal kurz die Forststraße und steigt schon gemütlich zur unbewirtschafteten Salfeinsalm hinauf. Der Weg führt bei der Alm und einem Holzkreuz vorbei. Ein Blick zurück in Richtung Kalkkögel lohnt sich.
Es geht weiter - nie steil - dem gut sichtbaren Weg bergauf, bis man plötzlich vor einer trüben Lacke steht. Das ist das beliebte Fotomotiv? Ja!
Tatsächlich sieht der Salfeinssee von der Aufstiegsseite nicht sonderlich beeindruckend aus. Doch, wenn man ihn umrundet und sich dann die imposanten Kalkkögel im See spiegeln, beginnen auch die Wanderer-Augen zu strahlen. Besonders im Herbst sind die Farben super schön! Wenn noch weiter auf die kleine Kuppe in Richtung Norden aufsteigt, hat man zudem einen tollen Ausblick übers Inntal und hin zur Nordkette, aber auch in Richtung Tiroler Oberland.

Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg. Außer man ist schon früh gestartet und will die kleine Wanderung zu einer größeren Tour ausbauen - dann kann man entweder die komplette 4-Gipfel-Tour bis zum Schaflegerkogel machen oder nur einen Teil davon in Richtung Süden den Kamm entlang mitnehmen.
Ich habe die Gipfeltour einmal verkehrt gemacht - also vom Schaflegerkogel bis kurz vorm Salfeinssee (findet ihr unter Schaflegerkogel im Blog). Aber auch am Salfeinssee war ich schon öfters und habe einmal auch noch den Grieskogel mitgemacht. Man kann dann entweder den selben Weg retour gehen oder noch weiter in Richtung Süden den Kamm entlang absteigen und dann an der Weggabelung in Richtung Kemater Alm gehen. Möglichkeiten gibt es dort genug! Je nach Lust und Laune, Wetter und Kondition.
Tourdaten
Startpunkt: Senderstal Parkplatz ein Stück vor der Kemater Alm
Höhenmeter: 542 hm
Gehzeit: Eine gute Stunde bis zum See
Gut zu wissen: Die Wanderung ist unschwierig und für jedermann machbar. Der Salfeinssee wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, aber von der richtigen Seite betrachtet liefert er ein tolles und beliebtes Fotomotiv. Besonders im Herbst eine schöne und kurze Tour!
Comments